
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Simone Drescher & Han-Wen Jennifer Yu
Klavier und Cello
Christophori Konzert
12. Mai @ 20:30 – 22:00
Konzert- 25€
TicketsKlassische Musik im Lobe
Haben Sie schon einmal einen Flügel in einem Neo-Brutalistist Konzertsaal spielen hören? Im Lobe Block können Sie die Klassiker neu entdecken. Egal, ob Sie ein erfahrener Liebhaber oder ein neugieriger Neuling in der Welt der Klassik sind, im Lobe können Sie vertraute Töne in Kombination mit einer großartigen, experimentellen modernen Architektur, Porenbetonwänden, 30 Fuß hohen Fenstern und einer freundlichen, einladenden Atmosphäre in neuem Glanz erklingen lassen. Unser Pflanzenrestaurant Lobe Canteen empfängt Sie mit gemütlichem Bar-Essen, köstlichem Wein und köstlichen Desserts. Unser Ziel ist es, ein einzigartiges, intimes und dynamisches klassisches Musikerlebnis zu bieten, das Individualität und Kreativität fördert. Unter der Leitung von Piano Salon Christophi ist es uns eine Ehre, Musiker von höchstem Niveau zu empfangen. Verlieben Sie sich neu in die Musik und werden Sie ein Teil unserer Gemeinschaft.
Simone Drescher
Simone Drescher wurde in Herdecke geboren und studierte noch bei Gotthard Popp am Robert-Schumann-Konservatorium in Düsseldorf, als sie ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes erhielt. Sie erhielt ihr Diplom an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, wo sie bei Wolfgang Emanuel Schmidt studierte, bevor sie sich an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin einschrieb, wo sie bei Troels Svane studierte und ihren Masterabschluss machte. Ihr Abschlusskonzert, das zu ihrem Konzertdiplom führen sollte, war für April 2020 geplant, musste aber wegen der Coronavirus-Pandemie auf 2021 verschoben werden. Sie wäre als Solistin mit dem Konzerthausorchester Berlin im Berliner Konzerthaus aufgetreten.
Während ihres Studiums erhielt Simone Drescher auch wertvolle Ratschläge und Anregungen in Meisterkursen bei Wolfgang Boettcher, David Geringas, Natalia Gutman, Jens Peter Maintz und Johannes Moser. Außerdem erhielt sie ein Stipendium für die Orchesterakademie der Staatskapelle Berlin unter Daniel Barenboim.
Simone Drescher erhielt zahlreiche Auszeichnungen, zuletzt einen Sonderpreis beim Internationalen Grand Prix Emanuel Feuermann Wettbewerb in Berlin. Der Deutsche Musikrat lud sie als Solistin und Kammermusikerin in seine Konzertreihe zur Förderung junger deutscher Künstler ein, die Werner Richard-Dr. Carl Dörken-Stiftung fördert sie langfristig, u.a. mit Konzerten in ihrer Reihe „Best of NRW“. Im Jahr 2012 wurde sie mit dem GWK-Nachwuchspreis ausgezeichnet und wird seitdem von der GWK-Gesellschaft für Westfälische Kulturarbeit gefördert. Als junge Musikerin wurde sie wiederholt beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert ausgezeichnet, nicht nur als Violoncellistin, sondern auch in den Kategorien Querflöte und Akkordeon. Sie engagierte sich mehrere Jahre bei Yehudi Menuhins Live Music Now und ist bis heute bestrebt, Musik zu Menschen zu bringen, die sonst am Konzertbesuch gehindert werden. Als Stipendiatin und mehrfache Preisträgerin des Deutschen Musikinstrumentenfonds wird Simone Drescher seit 2014 von der Deutschen Stiftung Musikleben ein Violoncello zur Verfügung gestellt. Seit 2017 handelt es sich um ein Violoncello von Giovanni Battista Grancino, das um 1700 in Mailand gebaut wurde.
Simone Drescher gab Liederabende und trat als Solistin mit verschiedenen Orchestern auf, darunter die Philharmonie Baden-Baden, das Karlsruher Sinfonieorchester, das Folkwang Kammerorchester Essen und die Kölner Sinfonietta. Als Kammermusikerin konzertierte sie in der Berliner Philharmonie, im Berliner Konzerthaus, in der Elbphilharmonie und der Laeiszhalle in Hamburg sowie im Beethoven-Haus in Bonn. Zu den Festivals, zu denen sie häufig eingeladen wurde, gehören das Heidelberger Frühlingsfestival, das Schleswig-Holstein Musik Festival, die Reihe „Junge Elite“ der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, das Usedomer Musikfestival, das Norfolk Music Festival der Yale University in den Vereinigten Staaten von Amerika, die Grafenegg Academy und das Europäische Musikfestival PODIUM in Esslingen (Deutschland) und Norwegen. Zu den Rundfunkanstalten, mit denen sie Liederabende aufgenommen hat, gehören der Deutschlandfunk, der WDR, die Deutsche Welle, der Bayerische Rundfunk und der NDR.
Simone Dreschers Repertoire umfasst nicht nur die Klassiker der Violoncello-Literatur, sondern auch selten gespielte Werke. Darüber hinaus vergibt sie Kompositionsaufträge an vielversprechende junge Komponisten.
Website: https://www.simonedrescher.com
Han-Wen Jennifer-Yu
‚Han-Wen Jennifer Yu is a discovery, a highly gifted song accompanist — a sure pillar of support, be it as a simple accompaniment but also in art songs. She supported Brahms‘ “Von ewiger Liebe” with a wonderfully dark foundation, but also the two Liszt pieces with velvety soft warmth.‘ Andreas Gobel, RBB Kulturradio
Han-Wen Jennifer Yu, gebürtig aus Taichung, Taiwan. Sie erwarb einen Bachelor of Music in Klavierspiel an der Tunghai University (Taiwan), wo sie bei Dr. Juanelva Rose und Dr. Thomas Linde mit höchster Auszeichnung abschloss; einen Master of Music in Collaborative Piano bei Dr. Cameron Stowe, Dr. Pei-Shan Lee und Prof. Jonathan Feldman am New England Conservatory; und ein Konzertexamen (gleichbedeutend mit einem Promotionsstudium in Taiwan) an der HMT Leipzig bei Professorin Gudrun Franke im Fach Klavierkammermusik und im Nebenfach Klavier solo bei Professor Gerald Fauth.
Als aktive Pianistin ist sie in den USA, Taiwan, Macau, Italien, Deutschland, der Tschechischen Republik, Polen, Spanien, England, Frankreich, der Schweiz und Schweden aufgetreten. Sie trat in renommierten Häusern wie der Berliner Philharmonie, dem Gasteig München, der Laeiszhalle Hamburg, der Wigmore Hall, dem Athenaeum Bukarest, dem Flagey Brüssel und der National Recital Hall Taiwan auf. Sie war zu hören bei National Public Radio’s Performance Today, America’s Music Festivals, Chicago Radio, Deutschlandfunk, RTBF.be Radio und Medici.tv. Als Solistin ist sie mit den Trierer Philharmonikern aufgetreten.
Han-Wen war 2006 zweimal Stipendiatin der YAMAHA Foundation of Taiwan und erhielt 2010/11 ein Stipendium beim Aspen Music Festival. Sie nahm 2010 als eine der Marc und Eva Stern Fellows am SongFest teil und wurde 2013 mit dem Collaborative Piano Fellowship der Music Academy of the West in den USA ausgezeichnet. Sie wurde in die Organisation „Jeunes Talents“ in Paris, Frankreich, aufgenommen. Sie ist Preisträgerin nationaler und internationaler Wettbewerbe: 1 Preis beim Taichung City’s Piano Competition, 1 Preis beim Seidof International Piano Competition und 1 Preis beim Vienna International Piano Competition. Im Jahr 2014 gewann sie einen Preis beim Clara-Schumann-Duo-Wettbewerb in Leipzig mit dem Bratschisten Seungwon Lee und der Sopranistin Chueh-Yu Lai. Unter 103 Gruppen gewann sie 2016 mit der Cellistin Mon-Puo Lee in Form eines Duos den 1. Preis beim 19. Internationalen Kiejstut-Bacewicz-Kammermusikwettbewerb in Polen, und im September desselben Jahres erhielt sie den Preis für die beste Begleiterin beim George-Enescu-Festivalwettbewerb in Bukarest, Rumänien.
Frau Yu war als Stabpianistin am New England Conservatory, MIT (Massachusetts Institute of Technology), dem Foulger International Music Festival (2012), dem Prague Summer Nights Festival (2015), dem International Music Festival Music Islands und Young Concert Artist European Audition (2017), den Internationalen Schlossfestspielen in Hohenpriessnitz und Machern (2018) sowie dem Euro Music Festival and Academy (2015-2020) tätig. Seit 2019 ist sie als Pianistin für den Internationalen Louis-Spohr-Wettbewerb für junge Violinisten in Weimar berufen. Im Jahr 2022 wird sie als offizielle Pianistin für den Internationalen George-Enescu-Wettbewerb in Bukarest, Rumänien, ernannt.
Von 2010 bis 2013 arbeitete sie als Studiopianistin für das Studio der Grammy-Preisträgerin Kim Kashkashian im NEC. Von 2009 bis 2013 war sie außerdem in fast allen Studios des NEC tätig. Seit 2013 arbeitet sie mit Studenten der UDK Berlin, HFM Hanns Eisler Berlin, Kronberg Academy usw. in Deutschland. 2017 hat sie mit dem Cellisten Kian Soltani das Cellokonzert von Elgar für Maestro Daniel Baremboim erarbeitet. Zu ihren ehemaligen und aktuellen Kollegen zählen internationale Wettbewerbspreisträger, Mitglieder der Berliner Philharmoniker und professionelle Solisten. Sie hat als Pianistin mit der Blackmore International Music Academy, dem Noel Music Management und dem Hohaiyan Arts zusammengearbeitet.
Han-Wen war Leiterin des Ensemble Taiwan und des internationalen Musikprojektmanagements Project Zero. Heute lebt sie als freischaffende Pianistin in Berlin.
Als schnelle Lernerin dient sie ständig für Notkonzerte. Im Jahr 2012 lernte sie den ersten Satz des Violinkonzerts von John Adams, der mehr als 20 Seiten umfasst, in zwei Tagen und spielte ihn mit der Geigerin Gloria Ferry-Brennan in der Harris Concert Hall beim Aspen Music Festival.
Website: https://www.hanwenjenniferyu.com/
Programm
Vincent d’Indy – Sonate D-Dur Op.84
Pierné – Expansion Op.21
Rossini – Une larme – Thema und Variationen für Violoncello und Klavier
PAUSE
Henriëtte Bosmans – Sonate für Violoncello und Klavier
Piazzolla – Soledad
Nadia Boulanger (1887-1979) Trois Pièces
Tickets & Zeitplan
- Die Lobe Canteen ist ab 19.00 Uhr für Wein, gesundes Essen und Nachtisch geöffnet.
- Das Konzert beginnt um 20:30 Uhr.
- Nach Konzertende um 21:45 Uhr servieren wir Ihnen ein leckeres Dessert.
Vor und nach dem Konzert ist unsere Bar für Sie geöffnet.